Vermögensbilanz

Vermögensbilanz
Vermögensbilanz,
 
nach der statischen Bilanztheorie diejenige Bilanz, die die Vermögenslage eines Unternehmens widerspiegelt und das Vermögen getrennt nach Herkunft (Eigen- und Fremdkapital) und Verwendung gegenüberstellt. Als Vermögensbilanz (Vermögensstatus) wird auch die aus besonderem Anlass zu einem bestimmten Stichtag vorgenommene Gegenüberstellung des gesamten Vermögens und der Schulden eines Unternehmens zu Tageswerten bezeichnet, um die Überschuldung zu ermitteln. Zu unterscheiden ist die Vermögensbilanz von der steuerrechtlichen Vermögensaufstellung nach dem Bewertungsgesetz zur Ermittlung des Einheitswerts eines Gewerbebetriebs und von der Vermögensrechnung.

* * *

Ver|mö|gens|bi|lanz, die (Wirtsch.): Bilanz, die die Vermögenslage eines Unternehmens widerspiegelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermögensbilanz — Eine Vermögensbilanz wird definiert als eine bilanzielle Auflistung eines Haushalts, eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft mit Hilfe derer dessen Vermögen dargestellt werden soll. Sie setzt sich zusammen aus einer Gegenüberstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögensbilanz — die Vermögenslage einer Unternehmung darstellende ⇡ Bilanz, die auf der Passivseite die Ansprüche an das Vermögen (Eigen und Fremdkapital), auf der Aktivseite die Vermögensverwendung (Anlage und Umlaufvermögen) zeigt. Die ⇡ statische Bilanz ist… …   Lexikon der Economics

  • Vermögensübersicht — ⇡ Vermögensbilanz, ⇡ Vermögensstatus, ⇡ Vermögensaufstellung …   Lexikon der Economics

  • Aktien — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktienemission — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktiengattung — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nennwertlose Aktie — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Public Equity — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischenscheine — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanz — (balance; bilan; bilancio) ist die summarische Zusammenstellung einerseits der Aktiv , anderseits der Passivbestände einer geschäftlichen Unternehmung. Die Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva zeigt, ob erstere oder letztere größer sind.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”